Erste Schritte mit dem Trichteranalysebericht
Du wirst lernen
Lerne, wie du mit dem Funnel-Analyse-Reporting die Reise eines Kunden mit deiner Marke überprüfen kannst und wo er vor einer Aktion oder Conversion möglicherweise abbricht. Wenn du mehr darüber weißt, wo ein Kunde abspringt, ist es hilfreich zu verstehen, wo du deinen Marketingtrichter optimieren kannst.
Die Advanced Klaviyo Data Platform und Klaviyo Marketing Analytics sind nicht in der Standard-Marketinganwendung von Klaviyoenthalten und es ist ein Abonnement erforderlich, um auf die entsprechenden Funktionen zuzugreifen. In unserem Leitfaden zur Abrechnung erfährst du, wie du diese Abonnements kaufen kannst.
Zugriff auf das Dashboard
- Wenn du ein Advanced Klaviyo Data Platform Kunde bist, navigiere zu Advanced Klaviyo Data Platform > Intelligence > Kunden Erkenntnisse > Funnel analysis. Wenn du ein Klaviyo Marketing Analytics Kunde bist, kannst du alternativ zu Klaviyo Marketing Analytics > Kunden Erkenntnisse > Funnel analysis navigieren.
- Wenn du zum ersten Mal eine Trichteranalyse erstellst, wähle Trichter erstellen, wie unten gezeigt.
Anpassen und Hinzufügen deiner Trichteranalysekarten
Wenn du eine neue Karte oder ein Funnel-Diagramm erstellst, hast du die Möglichkeit, deine Karte zu benennen (beachte, dass dies für jede einzelne Karte oder jedes einzelne Diagramm in deinem Dashboard gilt), nach einem bestimmten Segment zu filtern, wenn du das möchtest, und deine spezifischen Metrik-Schritte oder Aktionen hinzuzufügen.
Du kannst auch zusätzliche Filter zu jedem Schritt hinzufügen, um noch spezifischere Untergruppen von Kunden zu finden. Diese Optionen sind im Einstellungsmenü verfügbar, das auf der rechten Seite deines Bildschirms erscheint, wenn du Trichter erstellen wählst (siehe unten).
- Benenne deine Karte so, dass sie mit der Customer Journey, die du überprüfen willst, identifiziert werden kann. Zum Beispiel: "Neuer Kunde, der in den letzten 90 Tagen nicht gekauft hat".
- Als nächstes hast du die Möglichkeit, nach 1 Kunde Segment zu filtern. Das ist hilfreich, wenn du dich auf eine bestimmte Untergruppe deiner Kunden und deren Verhalten konzentrieren möchtest. Öffne das Dropdown-Menü Filter nach Segment (optional) und wähle entweder dein Segment aus der alphabetischen Liste oder suche im Feld Filter.
3. Im nächsten Schritt hast du die Möglichkeit, das maximale Zeitfenster zwischen dem ersten und dem letzten Schritt des Trichters, den du erstellst, anzugeben. Öffne das Dropdown-Menü Tage und wähle aus den Optionen Stunden, Tage oder Wochen und gib dann eine ganze Zahl in das Feld links daneben ein.
Du kommst dann zu dem Bereich, in dem du deine Funnel-Schritte oder Ereignisse konfigurieren kannst, um zu sehen, wo die Kunden auf ihrer Reise möglicherweise abspringen.
4. Öffne das Metrik-Dropdown und wähle entweder dein Metrik-Ereignis aus der alphabetisch geordneten Liste oder suche im Filterfeld. Diese Liste enthält alle Klaviyo-Ereignisse und alle Ereignisse aus deinen E-Commerce-Integrationen.
5. Klicke auf Schritt hinzufügen, wenn du mehr als die erforderlichen 2 Schritte hinzufügen möchtest.
Unter jedem Schritt hast du die Möglichkeit, einen Filter hinzuzufügen, um deine Kunden-Teilmenge weiter zu verfeinern. Wenn du dir zum Beispiel ein Segment wiederkommender Kunden ansiehst, kannst du einen Filter nach Land hinzufügen, um zu sehen, woher diese Bestellungen hauptsächlich kommen.
6. Um einen Filter zu einem Schritt hinzuzufügen, öffne das Dropdown-Menü Einen zusätzlichen Filter auswählen und wähle entweder dein Metrik-Ereignis aus der alphabetischen Liste oder suche im Filterfeld.
Wenn du dich für das Hinzufügen von Filtern entscheidest, musst du einen Wert hinzufügen. Die Werte beziehen sich auf die von dir gewählten Metrik- und Filtertypen. Wenn du z.B. eine Nicht-Umwandlungs-Metrik wie " Aktiv vor Ort" und einen Filter wie " Zugewiesene Nachricht" auswählst, siehst du Optionen, um die spezifische zugewiesene Nachricht aus dem Werte-Dropdown zu wählen.
7. Um einen Wert zu einem Schritt und einer Filterung hinzuzufügen, öffne das Dropdown-Menü Wert auswählen und wähle entweder dein Metrik-Ereignis aus der alphabetischen Liste oder suche im Filterfeld.
8. Wenn du mit der Einrichtung deines Trichters zufrieden bist, klicke auf Erstellen.
Fehlerbehebung bei möglichen KartenfehlernFehlerbehebung bei möglichen Kartenfehlern
Wenn dein Trichter erfolgreich erstellt wurde, siehst du deine neue Karte oben auf dem Dashboard erscheinen.
Wenn du jedoch eine Fehlermeldung erhältst, die besagt, dass dein Trichter nicht gespeichert werden konnte, aktualisiere die Seite und versuche es erneut. Wenn du die Meldung "Etwas ist schief gelaufen" erhältst, bedeutet das, dass die Daten derzeit nicht verfügbar sind. Du musst die Seite manuell aktualisieren und sehen, ob deine Daten jetzt geladen werden. Außerdem kann es sein, dass du Kartenfehler erhältst, die darauf hinweisen, dass du ein inaktives Segment verwendest oder dass ein oder mehrere deiner Metrik-Ereignisse inzwischen gelöscht wurden. Für diese Nachricht aktualisierst du entweder die gesamte Seite oder nimmst nach Bedarf Anpassungen an deinem Trichter vor und klickst auf Erstellen, um diese Änderungen zu speichern.
Überprüfe deine Ergebnisse
Sobald deine Trichterkarte erstellt wurde, erscheint sie oben in deinem Dashboard. Du kannst die Reihenfolge deiner Karten bei Bedarf jederzeit anpassen. Unten siehst du ein Beispiel für eine Trichterkarte mit 5 Schritten.
Je nachdem, wie viele Schritte du hinzugefügt hast, wird auf jeder Karte ein Balkendiagramm pro Schritt angezeigt, das deine Schrittreihenfolge von links nach rechts wiedergibt.
Der erste Balken auf der linken Seite stellt die Gesamtzahl der Kunden dar, die sich innerhalb des Zeitrahmens deines Berichts für dieses Metrik-Ereignis qualifiziert haben (zu sehen in der oberen Zahl und in dem Balken selbst). Jeder nachfolgende Balken stellt die Anzahl der Kunden dar, die sich für die jeweilige Metrik qualifizieren, und zwar als Teilmenge der Gesamtzahl aus dem ersten Balken oder Schritt (was sich in der oberen Zahl, dem Prozentsatz und dem Balken selbst widerspiegelt).
Wenn wir das auf das obige Beispiel anwenden, bedeutet das, dass von den 18.136 Kunden, die eine E-Mail erhalten haben, 14.336 Kunden die E-Mail geöffnet haben. Und von diesen 18.136 Kunden haben 3.773 auf die E-Mail geklickt. Dann legten 1.154 Profil einen Artikel in den Warenkorb und schließlich gaben 662 Profil eine Bestellung auf.
Du kannst auch den Gesamtprozentsatz der Fertigstellung des ersten Schritts in deinem Trichter überprüfen, indem du mit der Maus über einen der Balken in der Karte fährst.
Deine Karten bearbeitenDeine Karten bearbeiten
- Um eine Karte zu bearbeiten, suche die Trichterkarte oder das Diagramm, die du anpassen möchtest, und klicke auf Bearbeiten.
- Das Einstellungsmenü wird auf der rechten Seite angezeigt. Bearbeite oder aktualisiere deine Trichterschritte, wenn nötig.
- Wenn du mit deinen Änderungen zufrieden bist, klicke auf Speichern.
Klonen deines Trichters
Du kannst Funnel auch klonen, damit du schnell iterieren kannst, ohne Funnel von Grund auf neu erstellen zu müssen. Um einen bestehenden Trichter zu klonen, klicke auf das Aktionsmenü (d.h. das 3-Punkte-Menü) und wähle die Option klonen .
Dadurch wird dein Trichter dupliziert, sodass du Änderungen vornehmen kannst, während das Original erhalten bleibt.
Anpassen der Hauptansicht des DashboardsAnpassen der Hauptansicht des Dashboards
Du kannst nicht nur die Einstellungen für jede einzelne Karte anpassen, sondern auch für das gesamte Dashboard.
Anpassen des Zeitrahmens für das DashboardAnpassen des Zeitrahmens für das Dashboard
Standardmäßig werden für das Funnel Dashboard und alle Karten die letzten 7 Tage als Zeitrahmen verwendet.
Du kannst jedoch die folgenden Optionen einstellen:
- Letzte 7 Tage
- Letzte 30 Tage
- Letzte 90 Tage
- Letzte 365 Tage
- Aktuelle Woche
- Monat-to-date
- Seit Jahresbeginn
- Individuell (wähle dein eigenes Start- und Enddatum)
So stellst du das Datum auf dem Dashboard ein:
- Klicke auf das Dropdown-Menü für den Zeitrahmen am oberen Rand des Berichts.
2. Wähle deinen gewünschten Zeitrahmen.
Anpassen der Reihenfolge auf dem Dashboard
Um die Reihenfolge deiner Karten anzupassen, klicke auf das Punkt-Symbol oben auf einer Karte und halte es gedrückt. Du kannst jede Karte an den gewünschten Ort ziehen und dort ablegen.
Zusätzliche RessourcenZusätzliche Ressourcen
Fehlerbehebung im Trichteranalysebericht