Referenz zur Formularmigration von Amped.io
Übersicht
Hier erfährst du, wie du deine Amped.io-Formulare (jetzt unter Mailchimp) zu Klaviyo verschieben kannst. Ab dem 15. August 2025 wird Amped.io keine Integrationen von Drittanbietern wie Klaviyo mehr unterstützen. Dieser Leitfaden hilft dir dabei, die wichtigsten Elemente deiner bestehenden Formulare zu erkennen und zu dokumentieren, damit du sie ganz einfach in „ Klaviyo“ neu erstellen kannst.
Bevor du anfängstBevor du anfängst
Da du deine Formulare in Klaviyo neu erstellen musst, empfehlen wir dir, Screenshots zu machen oder deine Amped.io-Formulare und -Stile anderweitig zu dokumentieren, damit du später darauf zurückgreifen kannst. Wiederhol diesen Vorgang für jedes Mailchimp-Formular, das du zu Klaviyo migrieren möchtest, und für jeden Schritt, den ein Formular haben kann.
FormularelementFormularelement
Um deine Formulare in Klaviyo genau nachzubilden, solltest du das Aussehen und die Einstellungen deiner bestehenden Formulare genau dokumentieren. Generell solltest du die folgenden wichtigen Elemente zusammen mit ihren Stileinstellungen dokumentieren oder mit einem Screenshot festhalten.
EingabefeldEingabefeld
Dokumentiere oder mache einen Screenshot von jedem Feld im Formular, auch vom normalen E-Mail-Feld. Das kann auch Sachen wie Telefonnummer, Geburtsdatum und andere Infos sein, die du von Kunde sammelst.
Mach auf jeden Fall einen Screenshot:
-
Feldbeschriftungen
Die sichtbare Bezeichnung für jedes Feld (z. B. „ “„ für “Vorname„, “„ “ für „Nachname“, „ “„ für “Lieblingsfarbe„, “„ “ für „ “„ für “Geburtstag„, “„ “). -
Feldtypen
Schau dir den Typ jedes Feldes an (z. B. Text, Zahl, Datum, Optionsfelder, Kontrollkästchen, Dropdown-Menü). -
Tag zusammenführen
Die Zielgruppenfelder „Mailchimp “, die mit jedem Feld verbunden sind. So findest du die benutzerdefinierten Eigenschaften, die du in Klaviyo erstellen musst. -
Platzhaltertext
Jeder Beispiel- oder Anweisungstext, der in einem Eingabefeld angezeigt wird, bevor ein Benutzer etwas eingibt.
In Mailchimp kannst du auf diese Infos zugreifen, indem du direkt auf ein Feld im Formular-Editor klickst. Auf der rechten Seite öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungen für das Eingabefeld.
Hier findest du Infos zu den Daten, die mit dem Feld verbunden sind, sowie alle angewendeten Stile. Mach einen Screenshot oder dokumentiere diese Einstellungen irgendwie, damit du sie beim Erstellen der Formulare in Klaviyo wiederfindest.
Formular kopieren
Du solltest auch alle Texte (also den ganzen Text und die Nachrichten) auf deinem Formular aufschreiben. Unbedingt dokumentieren:
-
Formularüberschrift
Die Hauptüberschrift des Formulars (z. B. „ “„, “Join Our Newsletter„, “„ “, „ “„, “Get 10% Off„, “„ “). -
Haupttext
Jeder Text, der erklärt, warum es sich lohnt, sich anzumelden, was man bekommt oder was man machen muss. -
Schaltflächentext
Der Text auf allen Buttons (z. B. „ “„, “abonnieren„, “„ “, „ “„, “Claim Your Offer„, “„ “, „ “„, “Sign Me Up„, “„ “). -
Bestätigungsmeldung
Die Nachricht, die dem Benutzer angezeigt wird, nachdem er das Formular abgeschickt hat.
-
Offenlegungserklärung
Alle Angaben auf deinem Formular, die dem Kunden zeigen, was er abonniert und wie deine Marke seine Infos nutzen wird.
In Mailchimp kannst du die Einstellungen für einen Text sehen, indem du im Formular-Editor draufklickst. Auf der rechten Seite öffnet sich ein Fenster, in dem du alle angewendeten Stile findest. Mach einen Screenshot oder dokumentiere diese Einstellungen irgendwie, damit du sie beim Erstellen der Formulare in Klaviyo wiederfinden kannst.
Schaltflächen
Buttons sind ein weiteres wichtiges Element deines Formulars. Wenn dein Formular mehrere Schritte hat, kann es sein, dass du mehrere Schaltflächen hast. Notier dir also die Einstellungen für alle Schaltflächen. Unbedingt dokumentieren:
-
Design und Stil
Die Farben deiner Buttons (z. B. Textfarben, Hintergrundfarben usw.), Abstände und Schriftarten. -
Labels
Der Text auf deinen Buttons (z. B. „ “„, “Submit„, “„ “, „ “„, “Registrieren„, “„ “, „ “„, “Claim Your Discount„, “„ “, „ “„, “Next„, “„ “).
-
Verhalten der Schaltflächen
Was passiert, wenn jemand auf deine Buttons klickt (z. B. zum nächsten Schritt gehen, abschicken, weiterleiten usw.)?
-
Datenerfassung
Wenn du Buttons hast, die Infos von Kunden sammeln (z. B. Radiobuttons), schreib dir auf, zu welchem Zielgruppen-Tag sie gehören, und zwar in „ Mailchimp “, damit du sie als benutzerdefinierte Eigenschaften in „ Klaviyo“ wiederherstellen kannst. -
Deaktivieren-Status
Wie sieht die Schaltfläche aus, wenn sie deaktiviert ist (z. B. bevor alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind)? Dazu gehört auch, dass sich die Farbe und der Cursor-Stil ändern.
In Mailchimp kannst du die Einstellungen für eine Schaltfläche anzeigen, indem du im Formular-Editor darauf klickst. Auf der rechten Seite öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungen für die Schaltfläche. Hier findest du Infos zum Verhalten der Buttons und zu allen verwendeten Stilen. Mach einen Screenshot oder dokumentier diese Einstellungen irgendwie, damit du sie beim Erstellen der Formulare in Klaviyo wiederfinden kannst.
Teaser
Wenn du in Mailchimp einen Formular-Teaser aktiviert hast, schreib dir den Inhalt und das Aussehen auf, damit du ihn in Klaviyo wieder erstellen kannst. Mach Screenshots oder dokumentiere auf andere Weise:
-
Teaser Inhalt
Alle Texte und Bilder im Teaser und in der Handlungsaufforderung.
-
Teaser Design und Gestaltung
Achte auf Details beim Design und Styling, wie zum Beispiel, wo der Teaser auf dem Bildschirm erscheint, seine Form und Größe, Farben und Schriftarten. -
Teaser Anzeige und Verhalten
Dokumentiere die Einstellungen für die Anzeige und das Verhalten des Teasers, wie z. B. die Auslöse-, Häufigkeits- und Sichtbarkeitseinstellungen.
Im Formular-Generator von „ Mailchimp “ werden Teaser als „Second-Chance-Elemente“ bezeichnet. So checkst du die Einstellungen deines Teasers:
- Klick im Bereich „Schritte “ auf „Weiterverfolgen“.
- Klick auf „2nd Chance Container“.
- Schau dir die Teaser-Einstellungen im rechten Bereich an und dokumentiere sie.
Verhalten und Funktionalität
Nachdem du das visuelle Element deines Formulars „ Mailchimp “ erfasst hast, musst du als Nächstes sein Verhalten und seine Funktionalität erfassen. Vergiss nicht, die folgenden Einstellungen in deinen Mailchimp-Formularen zu dokumentieren:
-
Anzeigezeitpunkt
Dokumentiere, wie und wann das Formular angezeigt wird (z. B. beim Laden der Seite, nach einer Verzögerung, beim Verlassen der Seite, bei einem bestimmten Scroll-Prozentsatz). -
Anzeigehäufigkeit
Hier kannst du festlegen, wie oft das Formular einem Benutzer angezeigt wird (z. B. einmal pro Sitzung, jedes Mal). -
Besondere Hinweise zur Interaktivität
Füge alle besonderen Interaktionen oder Auslöser hinzu (z. B. passiert etwas, wenn etwas anderes passiert). -
Regeln für die Zielauswahl
-
URLs
Auf welchen Seiten soll das Formular angezeigt werden und auf welchen nicht? -
Geräte
Auf welchen Geräten soll das Formular angezeigt werden (z. B. auf Mobilgeräten, Desktop-Computern oder auf beiden)? -
Besuchertyp
Soll das Formular für neue oder wiederkehrende Profile gedacht sein? -
Geografische Ausrichtung
Ist das Formular für bestimmte geografische Orte gedacht? -
UTM-Parameter
Wird das Formular durch bestimmte Parameter im UTMausgelöst?
-
URLs
So checkst du die Einstellungen für das Verhalten und die Funktionen eines Mailchimp-Formulars:
- Klicke auf „Bearbeiten“ neben dem Formular auf der Seite „Formulare“ in Mailchimp.
- Wähle „Website-Einstellungen bearbeiten“ für „Wo soll es angezeigt werden?“.
- Wähle „Ausrichtung bearbeiten“ für „Wer soll das sehen?“
- Wähle „Bearbeiten auslösen“ für