Übersicht

Übersicht

Erfahre mehr über häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit benutzerdefinierten Objekten in Klaviyo. Wenn du deine Frage nicht in der untenstehenden Ressource findest, erreiche sie bitte in unserem Community Forum.

Allgemeine Fragen zu Objekten

Allgemeine Fragen zu Objekten

Brauche ich einen Entwickler, um ein Objekt zu erstellen?

Brauche ich einen Entwickler, um ein Objekt zu erstellen?

Ja, diese Funktionen hängen von der Verwendung der API ab, um Datenquellen zu senden und letztendlich Objekte zu erstellen.

Kann ich benutzerdefinierte Objekte mit Klaviyo-Formularen oder CSV-Uploads erstellen?

Kann ich benutzerdefinierte Objekte mit Klaviyo-Formularen oder CSV-Uploads erstellen?

Klaviyo verlangt derzeit von seinen Kunden, dass sie neue benutzerdefinierte Objekte erstellen, indem sie uns Daten über die API senden. 

Wann sollte ich ein benutzerdefiniertes Objekt im Gegensatz zu Profileigenschaften oder einem Ereignis verwenden?

Wann sollte ich ein benutzerdefiniertes Objekt im Gegensatz zu Profileigenschaften oder einem Ereignis verwenden?

Du solltest benutzerdefinierte Objekte verwenden, wenn zwischen der Kategorie, die dein benutzerdefiniertes Objekt repräsentiert, und deinem Profil eine Viele-zu-Eins-Beziehung besteht. Wenn du zum Beispiel Informationen über die Haustiere deines Kunden aufbewahren möchtest und dein Kunde mehr als ein Haustier hat, funktioniert die Darstellung als benutzerdefiniertes Objekt viel besser als Profileigenschaften oder Ereignisse.

Beim Tracking von Elementen wie dem Mitgliedsstatus, bei dem ein Profil immer nur einen Status haben kann, sind Profileigenschaften besser geeignet. Wenn du jedoch auch andere Details über die Mitgliedschaft in einem Profil laden möchtest, kann ein Objekt besser funktionieren. 

Wenn du etwas breiter angelegtes tracken willst, z.B. wie oft ein Empfänger eine E-Mail geöffnet hat, empfehlen wir die Verwendung von Ereignissen.

Kann ich mein benutzerdefiniertes Objekt nach der Erstellung aktualisieren?

Kann ich mein benutzerdefiniertes Objekt nach der Erstellung aktualisieren?

Ja, du kannst deinem benutzerdefinierten Objekt jederzeit zusätzliche, nicht benötigte Eigenschaften hinzufügen. Mehr dazu erfährst du unter Ein benutzerdefiniertes Objekt aktualisieren

Wann sollte ich ein Ereignis auslösen und wann die Eigenschaften des benutzerdefinierten Objekts aktualisieren?

Wann sollte ich ein Ereignis auslösen und wann die Eigenschaften des benutzerdefinierten Objekts aktualisieren?

Ereignisse sollen den Flow schnell auslösen, damit du zeitnah relevante Nachrichten senden kannst. Wenn sich der Status eines Objekts ändert und du deshalb eine Nachricht auslösen möchtest, solltest du das Objekt mit den neuen Informationen aktualisieren und uns ein Ereignis senden, um den Flow auszulösen.

Du kannst die Vorlage mit den Objektinformationen im ereignisgesteuerten Flow personalisieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen: 

  1. Verwende das {{ event }} Tag, um relevante Eigenschaften in den Metadaten deines Ereignisses zur Verwendung in deiner Vorlage hinzuzufügen. Das funktioniert gut, wenn Pünktlichkeit wichtig ist.
  2. Nimm die ID des Objekts in die Metadaten des Ereignisses auf. So kannst du das Objekt in der Vorlage mit dem {% customobject id={{ event.pet_id }} as pet %} abrufen. Es kann jedoch einige Zeit dauern, bis das Objekt mit den neuesten Eigenschaften aktualisiert wird, sodass es möglich ist, dass der Flow eine Nachricht ausgelöst hat, bevor das Objekt aktualisiert wurde.
Fragen zum Senden von Objektdaten 

Fragen zum Senden von Objektdaten 

Wie kann ich meine Daten für benutzerdefinierte Objekte senden?

Wie kann ich meine Daten für benutzerdefinierte Objekte senden?

  1. Erstelle eine neue Datenquelle mit unserem API.
  2. Definiere deine Datenstruktur (siehe Beispiel JSON).
  3. Sende deine Datenquellendatensätze an Klaviyo über API.
  4. Erstelle dein eigenes Objekt.
  5. Erstelle die Beziehung zwischen deinem benutzerdefinierten Objekt und deinem Profil.
Wie werden Datenquellen erstellt und genutzt?

Wie werden Datenquellen erstellt und genutzt?

Benutzerdefinierte Objekte werden aus Datenquellen erstellt. Dein Entwickler muss eine neue Datenquelle mit Hilfe unserer Custom Objects API erstellen.

Nachdem du eine neue Datenquelle erstellt hast, gibt Klaviyo einen eindeutigen Bezeichner als Teil der Antwort auf deine API Anfrage zurück. So kann Klaviyo die Datenquellen identifizieren, vor allem wenn ein Konto mehrere Datenquellen hat (z. B. eine für jede benutzerdefinierte Integration, jedes Data Warehouse oder jede benutzerdefinierte Drittanbieter-Integration, auf die die Marke für ihr Geschäft angewiesen ist).

Mit dieser eindeutigen Kennung kann dein Entwickler dann Datenquellendatensätze über Klaviyo's API erstellen.

Wie sollte ich meine Daten formatieren?

Wie sollte ich meine Daten formatieren?

Dein Entwickler muss JSON-formatierte Daten an Klaviyo senden. Wir empfehlen, deine Daten als Text mit einer durch Kommata getrennten Liste zu versenden. Du kannst die Segmentierung und den Flussfilter-Operator "enthält" verwenden, um nach den Werten in dieser kommagetrennten Zeichenfolge zu filtern. Weitere Informationen zum Filtern findest du in der Referenz der Segmentbedingungen.  

Unterstützte Datentypen in benutzerdefinierten Objekten:

  • Text
  • Integer
  • Dezimal
  • Datum - Alle Datumsangaben werden in unserem System in UTC umgerechnet. Wenn du zum Beispiel "2025-04-03" hochlädst, wird es in "2025-04-03 00:00:00" umgewandelt. Für Kunde mit Zeitzonen, die drei Stunden voraus sind, würde die Zeitangabe "2025-04-02 21:00:00" lauten.
  • Boolescher Wert

Der Typ Liste Daten wird derzeit nicht unterstützt. Ein Beispiel für einen Payload für den Datenquellendatensatz API findest du unter Massenerstellung von Datenquellendatensätzen.

Wenn du Telefonnummern sendest, müssen sie im E.164-Format sein. Wenn du Daten sendest, müssen sie in einem unserer akzeptierten Zeitstempelformate vorliegen.

Was sind die Datengrenzen für benutzerdefinierte Objekte?

Was sind die Datengrenzen für benutzerdefinierte Objekte?

Du kannst maximal 2 KB pro Eigenschaft und 8 KB pro Gesamteintrag hochladen.

Kann ich mit verschachtelten Daten kartieren?

Kann ich mit verschachtelten Daten kartieren?

Wir empfehlen, dein JSON-Objekt ohne Verschachtelung der Eigenschaften zu definieren, die du für dein benutzerdefiniertes Objekt verwenden möchtest. Wenn deine Quelldaten tief verschachtelt sind oder eine Liste verwenden, musst du den JSON-Pfad manuell in den Objektmanager eingeben. Bei Listen kannst du eine Eigenschaft nur einer Position innerhalb der Liste zuordnen (z. B. dem ersten oder zweiten Wert).

Kann ich mehrere Identifikatoren mit einem Profil verknüpfen?

Kann ich mehrere Identifikatoren mit einem Profil verknüpfen?

Ja, wenn du 2 oder mehr Profilkennungen (z. B. E-Mail und Telefonnummer) verwenden willst, um deine benutzerdefinierten Objektdatensätze mit einem Profil zu verknüpfen, musst du sicherstellen, dass du beide Eigenschaften bei jeder Synchronisierung mit einbeziehst, auch wenn der Wert einer dieser Eigenschaften null ist.  

Fragen zur Verwendung von Objekten mit Flow 

Fragen zur Verwendung von Objekten mit Flow 

Kann ich Trigger Split oder Trigger Filter für den datumsgesteuerten Flow verwenden?

Kann ich Trigger Split oder Trigger Filter für den datumsgesteuerten Flow verwenden?

Zurzeit ist die Erstellung von Trigger-Splits und Trigger-Filtern für den datumsgesteuerten Flow nicht möglich.

Wenn mein Objekt keinen Flow ausgelöst hat und ich kein Objekt id aus einem Ereignis habe, kann ich meine Nachrichten trotzdem personalisieren?

Wenn mein Objekt keinen Flow ausgelöst hat und ich kein Objekt id aus einem Ereignis habe, kann ich meine Nachrichten trotzdem personalisieren?

Ja, du kannst Objektfilter verwenden, um bei der Personalisierung deiner Nachrichten das richtige Objekt zu finden. 

Kann ich eine Vorschau der Ablaufmeldungen sehen, wenn ein Objekt einen Ablauf auslöst? 

Kann ich eine Vorschau der Ablaufmeldungen sehen, wenn ein Objekt einen Ablauf auslöst? 

Zurzeit ist es nicht möglich, die Vorschaufunktion in der App zu nutzen, um eine Nachricht anzusehen, wenn du das {{ object }} Tag.

Um eine Flow-Nachricht zu testen:

  1. Erstelle einen datumsgesteuerten Flow und setze ihn auf live.
  2. Erstelle ein Profil mit einem Objekt, das ein Datum hat, das in mindestens 24 Stunden ausgelöst wird.
Kann ich meine Objekte mit Flow-Aktionen wie Webhook und Klaviyo Code aktualisieren?

Kann ich meine Objekte mit Flow-Aktionen wie Webhook und Klaviyo Code aktualisieren?

Zu diesem Zeitpunkt raten wir dir, zuerst deine ursprüngliche Datenquelle zu aktualisieren und dann das überarbeitete Objekt im zulässigen Format an Klaviyo zurückzuschicken. Wenn diese beiden Systeme nicht mehr synchronisiert sind, riskierst du, dass ein veralteter Datensatz von deinem System an Klaviyo zurückgeschickt wird und der ursprüngliche Wert wiederhergestellt wird.

 

War dieser Artikel hilfreich?
Nutze dieses Formular nur für Feedback zu Artikeln. So kontaktierst du den Support.

Mehr von Klaviyo entdecken

Community
Vernetze dich mit Kolleg*innen, Partner*innen und Klaviyo-Expert*innen, um dich inspirieren zu lassen, Erkenntnisse auszutauschen und Antworten auf deine Fragen zu erhalten.
Live-Training
Nimm an einer Live-Session mit Klaviyo-Expert*innen teil, um mehr über Best Practices und die Einrichtung wichtiger Funktionen zu erfahren.
Support

Kontaktiere den Support über dein Konto.

Support per E-Mail (kostenlose Testversion und kostenpflichtige Konten) Verfügbar 24/7

Chat / virtuelle Unterstützung
Verfügbarkeit abhängig von Standort und Abonnementtyp