Häufig gestellte Fragen zur DSGVO

Geschätzt 5 Lesedauer in Minuten
|
Aktualisiert 9. Apr. 2025, 10:51 EST
Übersicht

Übersicht

Sieh dir einige der häufig gestellten Fragen zur DSGVO an, um die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

DSGVO steht für die Datenschutz-Grundverordnung. Es handelt sich um ein von der Europäischen Kommission im Jahr 2016 erlassenes Gesetz, das am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Es soll die Privatsphäre aller EU-Bürger*innen schützen, auch wenn diese mit Unternehmen außerhalb der Europäischen Union interagieren, indem es Vorschriften für personenbezogene Daten aufstellt. Weitere Informationen zur DSGVO findest du in unseren Blog-Artikeln.

Die hier bereitgestellten Informationen dienen der Information und stellen keine Rechtsberatung dar. Wir empfehlen allen unseren Kunden – und allen E-Commerce-Händlern –, sich hinsichtlich der Einhaltung der DSGVO rechtlich beraten zu lassen.

Ist es legal, dass ich die Daten meiner europäischen Kund*innen an Klaviyo übertrage?

Ist es legal, dass ich die Daten meiner europäischen Kund*innen an Klaviyo übertrage?

Ja. Die DSGVO erkennt eine Reihe von rechtlichen Mechanismen für die Übermittlung von Daten aus der EU heraus an. Nach der Außerkraftsetzung des EU-US Privacy Shield hat Klaviyo die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission in unseren Nachtrag zum Datenschutz aufgenommen, der in unsere Nutzungsbedingungen integriert ist. Wir empfehlen dir, dein Rechtsteam zu konsultieren, um den geeigneten Übertragungsmechanismus für alle Datenübertragungen zu bestimmen, die dein Unternehmen vornimmt.

Wenn wir für ältere Profile kein explizites Opt-in nachweisen können, gibt es dann eine Möglichkeit, die Einwilligung per E-Mail zu bestätigen?

Wenn wir für ältere Profile kein explizites Opt-in nachweisen können, gibt es dann eine Möglichkeit, die Einwilligung per E-Mail zu bestätigen?

Vor dem Inkrafttreten der DSGVO (25. Mai 2018) haben wir empfohlen, eine Re-Permissioning-Kampagne an deine Abonnent*innen in der EU zu senden. Jetzt, wo die Datenschutzgrundverordnung in Kraft ist, empfehlen wir diese Praxis jedoch nicht mehr. Bevor du bestehende Kund*innen oder Abonnent*innen kontaktierst, für die du kein ausdrückliches Opt-in nachweisen kannst, wende dich bitte an dein Rechtsteam.

Wie können wir die Einwilligung nachweisen, einschließlich des Datums, an dem sich Abonnent*innen angemeldet haben?

Wie können wir die Einwilligung nachweisen, einschließlich des Datums, an dem sich Abonnent*innen angemeldet haben?

Zusätzlich zum Double Opt-in bist du verpflichtet, den Hinweistext aufzubewahren, der Verbraucher*innen in dem Formular, der E-Mail oder auf der Webseite, auf der sie ihre Einwilligung gegeben haben, angezeigt wurde. Du musst also in der Lage sein, sowohl den Zeitpunkt der Einwilligung als auch den genauen Inhalt der Einwilligung nachzuweisen.

Müssen wir für unsere E-Mail-Felder auf unseren Websites weitere Kontrollkästchen hinzufügen, die Kund*innen ankreuzen können, bevor sie ihre Daten übermitteln?

Müssen wir für unsere E-Mail-Felder auf unseren Websites weitere Kontrollkästchen hinzufügen, die Kund*innen ankreuzen können, bevor sie ihre Daten übermitteln?

Klaviyo bietet DSGVO-konforme Formulare mit mehreren Kontrollkästchen, die eine granulare Einwilligung ermöglichen (d. h. separate Einwilligung für E-Mail-Marketing und Facebook-Marketing).

Du musst Formulare auswählen, die als DSGVO-konform gekennzeichnet sind, und diese dann entsprechend deinem Marketing-Programm anpassen. Wenn du personenbezogene Daten von EU-Verbraucher*innen über andere Plattformen sammelst, musst du auch auf diesen Plattformen Änderungen vornehmen.

Welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeitet ihr, wo werden sie gespeichert, an wen werden sie weitergegeben und wie lange werden sie gespeichert?

Welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeitet ihr, wo werden sie gespeichert, an wen werden sie weitergegeben und wie lange werden sie gespeichert?

Informationen über die Daten, die wir verarbeiten, und die Maßnahmen, die wir zum Schutz dieser Daten ergreifen, findest du in unserem Nachtrag zur Datenverarbeitung (Data Processing Addendum, DPA). Die Sicherheitsmaßnahmen sind in Anhang 2 des Nachtrags genau beschrieben. Du kannst auch unsere gesamten Nutzungsbedingungen lesen.

Sollten wir beim Erfassen von E-Mail-Adressen das Feingedruckte aktualisieren und Informationen darüber angeben, wie die Daten in Klaviyo gespeichert werden?

Sollten wir beim Erfassen von E-Mail-Adressen das Feingedruckte aktualisieren und Informationen darüber angeben, wie die Daten in Klaviyo gespeichert werden?

Ja, euer Kleingedrucktes sollte so aktualisiert werden, dass die folgenden Hinweise für Interessent*innen und Kund*innen aus der EU enthalten sind:

  • Verwende eine klare, einfache und leicht verständliche Sprache.
  • Gib an, wozu du die Daten benötigst und was du mit ihnen vorhast.
  • Nenne deine Organisation und alle Drittanbieter, die du verwenden wirst.
  • Teile den Personen mit, dass sie ihre Einwilligung zurückziehen können.
Muss ich Opt-in-E-Mails in der Landessprache bereitstellen, um die DSGVO zu erfüllen?

Muss ich Opt-in-E-Mails in der Landessprache bereitstellen, um die DSGVO zu erfüllen?

Nicht unbedingt. Die spezifischen Anforderungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Wir empfehlen dir daher, dich bei deinem Rechtsteam über die länderspezifischen Anforderungen zu informieren, aber Klaviyo bietet standardmäßige Opt-in-Texte in mehreren Sprachen.

Muss ich für alle persönlichen Daten von Verbraucher*innen eine Einwilligung einholen?

Muss ich für alle persönlichen Daten von Verbraucher*innen eine Einwilligung einholen?

Deine einzige Möglichkeit, eine rechtmäßige Grundlage für die Erhebung oder Verarbeitung sensibler Daten zu haben, ist die ausdrückliche Einwilligung. Für andere personenbezogene Daten kann es mehrere Optionen geben, um eine rechtmäßige Grundlage zu schaffen, aber Organisationen verlassen sich häufig auf die Einwilligung.

Weitere rechtmäßige Grundlagen:

  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person im Vorfeld eines Vertragsabschlusses erforderlich.
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  • Die Verarbeitung ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen.
  • Die Verarbeitung ist für die berechtigten Interessen des Unternehmens erforderlich und diese Interessen überwiegen nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person.
  • Die Verarbeitung ist für eine Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder zur Erfüllung der Pflichten eines öffentlichen Bediensteten.

Wir empfehlen dir, dein Rechtsteam zu konsultieren, um die geeignete Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch dein Unternehmen zu ermitteln.

Könnt ihr meine Daten anonymisieren, sodass ich ein Profil anzeigen kann, aber die persönlich identifizierbaren Informationen nicht sehe?

Könnt ihr meine Daten anonymisieren, sodass ich ein Profil anzeigen kann, aber die persönlich identifizierbaren Informationen nicht sehe?

Wir erlauben es Kunden derzeit nicht, ein Profil zu anonymisieren. Anonymisierte Daten, die mit einem Profil verbunden sind, bleiben im Konto (z. B. Ereignisse von Bestellung aufgegeben) bestehen, um die Genauigkeit der Performance-Kennzahlen zu erhalten. Die Daten können anonymisiert werden, wenn sie aus dem System extrahiert werden, aber innerhalb von Klaviyo hast du vollen Einblick in die Daten, die in jedem Profil enthalten sind.

So ist es auch möglich, Kontakte mit einem Löschungsnachweis zu löschen, um die Einhaltung der Vorschriften zu beweisen, sowie alle Daten eines bestimmten Profils zu exportieren, wenn einer deiner Kontakte dies wünscht.

Ist eine Warenkorbabbruch-E-Mail mit der DSGVO konform?

Ist eine Warenkorbabbruch-E-Mail mit der DSGVO konform?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht ganz klar. Viele Unternehmen sind jedoch der Ansicht, dass du auf der Grundlage eines berechtigten Interesses auch ohne ausdrückliche Einwilligung zu Marketing-Mitteilungen Warenkorbabbruch-E-Mails versenden kannst. Du kannst eine Warenkorbabbruch-E-Mail als eine Kommunikation betrachten, die sich auf die ausdrückliche Absicht bezieht, eine Transaktion mit deinem Unternehmen abzuschließen. Andere ausgelöste E-Mails, wie etwa wegen Browse Abandonment und zur Rückgewinnung, sind nicht unbedingt zulässig, es sei denn, der Kunde hat zuvor in einer DSGVO-konformen Weise dem Erhalt von Marketing-E-Mails von dir zugestimmt.

Die Anwendbarkeit von berechtigten Interessen oder anderen Rechtsgrundlagen hängt jedoch von den jeweiligen Umständen ab, z. B. von der Anzahl und Häufigkeit der E-Mails und der Zeit, die seit dem Warenkorbabbruch verstrichen ist. Wir empfehlen dir dringend, deine E-Mail-Kampagnen mit deinem Rechtsteam zu besprechen, um sicherzustellen, dass sie mit dem geltenden Recht vereinbar sind.

Ist die Verwendung von Google Fonts DSGVO-konform?

Ist die Verwendung von Google Fonts DSGVO-konform?

Die Verwendung von Google Fonts kann zu Problemen bei der Einhaltung der DSGVO führen, da der Google-Server die IP-Adresse des Empfängers benötigt, um die Schriftarten bereitzustellen. Gemäß DSGVO gilt eine IP-Adresse als personenbezogene Information, die zur Identifizierung von Benutzer*innen verwendet werden kann. Beachte, dass die Aufnahme von Google Fonts in deine Schriftbibliothek bedeutet, dass du Google Fonts verwendest.

Als Alternative zu Google Fonts bietet Klaviyo eine Auswahl an Schriftarten, die in Klaviyo gehostet werden, zur Verwendung in deinen Anmeldeformularen, auf Einwilligungsseiten und in E-Mails. Für diese Schriftarten ist keine IP-Adresse der Empfänger*innen erforderlich.

Weitere Ressourcen

Weitere Ressourcen

War dieser Artikel hilfreich?
Nutze dieses Formular nur für Feedback zu Artikeln. So kontaktierst du den Support.

Mehr von Klaviyo entdecken

Community
Vernetze dich mit Kolleg*innen, Partner*innen und Klaviyo-Expert*innen, um dich inspirieren zu lassen, Erkenntnisse auszutauschen und Antworten auf deine Fragen zu erhalten.
Live-Training
Nimm an einer Live-Session mit Klaviyo-Expert*innen teil, um mehr über Best Practices und die Einrichtung wichtiger Funktionen zu erfahren.
Support

Kontaktiere den Support über dein Konto.

Support per E-Mail (kostenlose Testversion und kostenpflichtige Konten) Verfügbar 24/7

Chat / virtuelle Unterstützung
Verfügbarkeit abhängig von Standort und Abonnementtyp