Best Practices für E-Mail-Bilder

Geschätzt 6 Lesedauer in Minuten
|
Aktualisiert 20. Mai 2025, 21:59 EST

Erfahre mehr über die besten Praktiken bei der Verwendung von Bildern in Klaviyo E-Mails, einschließlich Größenempfehlungen und wie man Bilder hinzufügt. 

Best Practices für die Verwendung von Bildern in E-Mails

Best Practices für die Verwendung von Bildern in E-Mails

Beachte die folgenden Punkte, wenn du Bilder für die Verwendung in E-Mails erstellst:

  • Klaviyo Unterstützt JPEG-, PNG- und GIF-Bilddateien. Im Allgemeinen werden PNG-Dateien auf allen Geräten am besten angezeigt, insbesondere bei Bildern, die Text enthalten.
  • Die maximale Größe einer Bilddatei, die von Klaviyo unterstützt wird, beträgt 10 MB. Wir empfehlen jedoch, Bilder mit einer Größe von 1 MB oder weniger zu verwenden, da größere Bilder langsam geladen werden können, was zu einer schlechten Empfängererfahrung führt. Das in Klaviyo integrierte Bildkomprimierungstool kann dabei helfen, die Dateigröße hochgeladener Bilder zu reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. 
  • Im Internet ist eine Auflösung von 72dpi die beste Praxis. Versuche, deine Bilder in der Breite zwischen 600 und 1000 Pixel und in der Höhe unter 2000 Pixel zu halten, um ein Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Bilder, die weniger als die volle Breite der E-Mail einnehmen, können kleiner als 600px sein.
  • Beachte, dass ein Bild in voller Breite bei 72 dpi oft größer als 1 MB ist und eine Verkleinerung des Bildes zu einem sichtbar verschwommenen oder qualitativ schlechten Bild führen kann. Wenn du Bilder für deine Nachrichten auswählst, bedenke den Kompromiss zwischen Bildqualität und Ladezeit: Große Bilder werden möglicherweise nicht sofort angezeigt, wenn jemand deine E-Mail öffnet, vor allem wenn er eine langsame Internetverbindung hat. 
  • Füge immer einen Alt-Text zu deinen Bildern hinzu. Bestimmte Posteingänge, z. B. in Outlook und Apple Mail, zeigen Bilder erst an, wenn der Empfänger sie freigibt. Ein Alt-Text hilft den Empfängern, die diese Postfächer nutzen, zu verstehen, was ein Bild vermitteln soll, und unterstützt außerdem die Barrierefreiheit. 
Einfügen eines Bildes Block

Einfügen eines Bildes Block

So fügst du ein Bild in eine Vorlage ein:

  1. Ziehe einen Bildblock in die Vorschau und wähle dann aus, welches Bild du einfügen möchtest.Bilder Block
  2. Sobald du den Bildblock platziert hast, wirst du aufgefordert, dein Bild hinzuzufügen, indem:

Wenn du ein Bild hochlädst, beträgt die maximale Bildgröße 10 MB.

Automatische Komprimierung von Bilddateien

Automatische Komprimierung von Bilddateien

Klaviyo beinhaltet ein automatisches Bildkomprimierungstool als Teil des Bild-Upload-Prozesses, um dir zu helfen, die Klarheit der Bilder mit schnellen Ladezeiten in Einklang zu bringen. Beachte, dass diese Funktion für Gifs nicht unterstützt wird.

Wenn du ein Bild hochlädst, zeigt ein Überprüfungsschritt deine Originaldatei und eine komprimierte Version zum Vergleich an. Jede Vorschau zeigt die Dateigröße und den prozentualen Unterschied zwischen den Dateien an. Mit dem Umschalter über den Bildern kannst du auswählen, welche Version du hochladen möchtest, und Klaviyo fügt ein Empfohlen-Badge zu seiner vorgeschlagenen Auswahl hinzu. Du kannst dies jedoch außer Kraft setzen, wenn du einen Verlust an Klarheit in der komprimierten Version bemerkst, was bei kleineren Originaldateien vorkommen kann.

Der Überprüfungsschritt während des Bild-Uploads zeigt einen Vergleich der Bilddateien.

Beachte, dass, wenn das Originalbild empfohlen wird, das Bildvergleichsfenster standardmäßig geschlossen ist. Wenn du mehrere Bilder auf einmal hochgeladen hast, musst du die bevorzugte Option für jedes Bild einzeln überprüfen und auswählen.

Upload-Einstellungen

Wenn du den Überprüfungsschritt beim Hochladen von Bildern überspringen möchtest, passe deine Upload-Einstellungen an. Wenn du ein Bild hochlädst, siehst du eine Schaltfläche für die Upload-Einstellungen.

Die Schaltfläche "Einstellungen hochladen" wurde im Modal "Bild hochladen" ausgewählt.

Deine Auswahl hier speichert für zukünftige Uploads. Du kannst auswählen:

  • Vergleichen (Standard): Überprüfe und wähle zwischen Original und komprimierter Version.
  • Verwende Originale: Lade immer deine Originaldateien hoch; kein Überprüfungsschritt.
  • Komprimiert verwenden: Lade immer die automatisch komprimierte Version von Klaviyo hoch; kein Überprüfungsschritt.
Ein Bild zuschneiden

Ein Bild zuschneiden

Bilder im Bildblock, im geteilten Block und im Tabellenblock können leicht beschnitten werden.

  1. Klicke auf das Bild Block.
  2. Klicke auf Zuschneiden unterhalb des Bildsymbols auf der linken Seite.
    Bild zuschneiden
    Du kannst wählen, ob du ein Bild in einen Kreis, ein Quadrat oder ein Rechteck mit einer benutzerdefinierten Breite und Höhe zuschneiden möchtest. Wenn du ein Bild im Editor zuschneidest, bleibt das gesamte Bild erhalten, d.h. du kannst den Ausschnitt jederzeit anpassen oder entfernen.
  3. Wenn du mit dem Zuschneiden fertig bist, klicke auf den Zurück-Pfeil, um deine Änderungen zu übernehmen. Der Rückwärtspfeil
Größe eines Bildes ändern

Größe eines Bildes ändern

Um die Größe eines Bildes zu ändern:

  1. Scrolle zum Abschnitt Bildgröße im Stilbereich des Bildblocks. Hier kannst du manuell eine Höhe oder Breite für das Bild festlegen, die Bildausrichtung einstellen und vieles mehr. Panel für die Bildgröße 
  2. Klicke auf " Fertig" , um die Änderungen zu übernehmen.
Ein Bild bearbeiten

Ein Bild bearbeiten

Du kannst ein Bild in einer Kopfleiste bearbeiten. Der Bildeditor ist für Bilder in anderen Blocktypen nicht verfügbar. 

Klicke auf einen Kopfzeilenblock, der ein Bild enthält, und klicke dann auf Bearbeiten unter dem Bildsymbol, um einen Fotoeditor aufzurufen und das Aussehen des Bildes anzupassen. Hier kannst du aus einer Reihe von Fotobearbeitungsfunktionen wählen, die von der Größenänderung des Bildes bis zur Anpassung der Farbgebung reichen. Du kannst auch über ein Bild zeichnen oder Text überlagern.

Klaviyo's Bildbearbeitungsprogramm
Bilder in hochgeladener HTML-Vorlage

Bilder in hochgeladener HTML-Vorlage

Für HTML-Vorlagen, die du in Klaviyo kopierst (mit Ausnahme der Mailchimp-Vorlage), lädst du beim Importieren eine Zip-Datei mit deinen Bildern hoch.

Wenn du eine Mailchimp-Vorlage hochlädst, die bereits in Mailchimp geladene Bilder enthält, kopiert Klaviyo automatisch alle diese Bilder.

Wenn du ein Bild hochgeladen hast, kannst du die Schaltfläche Bild einfügen verwenden, um neue Bilder für diese Vorlage hochzuladen:

Bild einfügen HTML
Bildqualität

Bildqualität

Wenn du dir Sorgen machst, dass deine Bilder in deiner Vorlage nicht so sauber und scharf wiedergegeben werden, wie du es gerne hättest, kannst du Maßnahmen ergreifen, um die Bildqualität zu verbessern.

Einer der vorherrschenden Standards zur Verbesserung der Schärfe eines gerenderten Bildes in einer E-Mail besteht darin, ein Bild in doppelter Größe einzufügen und dann die Bildgröße in deiner Vorlage zu verringern. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun:

  1. Füge eine große, scharfe Version deines Bildes in deine Vorlage ein, klicke dann auf Bearbeiten und passe die Größe an deine bevorzugten Maße an.
  2. Füge ein nativ größeres Bild ein (d. h. 600px breit) und in einer kleineren Größe anzeigen (d.h. 300px Breite) mit CSS; um diesen Ansatz zu wählen, musst du dein Bild in einen Textblock einfügen und den CSS-Quellcode anpassen
Bildtypen

Bildtypen

Klaviyo Unterstützt drei verschiedene Bildtypen: JPEG, PNG und GIF.

Wenn du ein PSD-, SVG- oder ein anderes Dateiformat hast, musst du es in einen der oben genannten Bildtypen umwandeln.

Erfahre mehr darüber, welche Bildtypen am besten für deine E-Mail geeignet sind.

Die Bildbibliothek

Die Bildbibliothek

Bilder, die du auf Klaviyo hochlädst, findest du unter Inhalt > Bilder und Marke > Bilder. Wenn du ein Bild aus deiner Bildbibliothek löschst, wird das Bild nicht aus einer Vorlage entfernt, in der es gerade verwendet wird. 

Zusätzliche Ressourcen

Zusätzliche Ressourcen

War dieser Artikel hilfreich?
Nutze dieses Formular nur für Feedback zu Artikeln. So kontaktierst du den Support.

Mehr von Klaviyo entdecken

Community
Vernetze dich mit Kolleg*innen, Partner*innen und Klaviyo-Expert*innen, um dich inspirieren zu lassen, Erkenntnisse auszutauschen und Antworten auf deine Fragen zu erhalten.
Live-Training
Nimm an einer Live-Session mit Klaviyo-Expert*innen teil, um mehr über Best Practices und die Einrichtung wichtiger Funktionen zu erfahren.
Support

Kontaktiere den Support über dein Konto.

Support per E-Mail (kostenlose Testversion und kostenpflichtige Konten) Verfügbar 24/7

Chat / virtuelle Unterstützung
Verfügbarkeit abhängig von Standort und Abonnementtyp