Advanced KDP ist nicht in der standardmäßigen Marketinganwendung von Klaviyo enthalten. Für den Zugriff auf die entsprechenden Funktionen ist ein Abonnement erforderlich. In unserem Abrechnungsleitfaden erfährst du, wie du dieses Abonnement kaufst.

Einrichtung und Verbindung der Umgebung

Übersicht: Befolge diese Schritte, um Databricks für Klaviyo vorzubereiten. Du erstellst die erforderlichen Schemata (in einem Katalog), richtest ein dediziertes Konto und ein Zugriffstoken für Klaviyo ein, weist die mindestens erforderlichen Berechtigungen zu, verifizierst die Konfiguration und verbindest Databricks mit Klaviyo.

Wichtig: Die Databricks-Verbindung unterstützt derzeit nur das Importieren von Daten in Klaviyo.

  • Profile können jetzt importiert werden.
  • Der Import von Ereignissen ist in Kürze verfügbar.
  • Der Export in Databricks ist noch nicht verfügbar. Bis dahin empfiehlt sich der Export nach S3.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von Data-Warehouse-Importen in Klaviyo, einschließlich Schemastruktur, Pflichttabellen und Feldzuordnungen, findest du unter So funktionieren Data-Warehouse-Import in Klaviyo.


1) Erforderliche Schemata erstellen

1) Erforderliche Schemata erstellen

In Databricks befinden sich Schemas (manchmal auch als Datenbanken bezeichnet) innerhalb eines Katalogs. Du kannst den Standard- Hauptkatalog oder einen anderen Katalog verwenden, wenn dein Arbeitsbereich Unity-Katalog verwendet.

USE CATALOG main; -- oder den von deinem Unternehmen festgelegten Katalog CREATE SCHEMA IF NOT EXISTS KLAVIYO_IMPORT_FROM_DWH; CREATE SCHEMA IF NOT EXISTS KLAVIYO_TMP;
  • KLAVIYO_IMPORT_FROM_DWH: Die in diesem Schema erstellten Tabellen und Ansichten können bei der Konfiguration einer neuen Synchronisierung ausgewählt werden.
  • KLAVIYO_TMP: Temporäre/Staging-Daten, die während der Synchronisierung verwendet werden

Hinweis: Wenn dein Arbeitsbereich keinen Unity-Katalog verwendet, behandelt Databricks „schema“ und „database“ als gleichwertig. Du kannst CREATE DATABASE anstelle von CREATE SCHEMA verwenden.


2) Erstelle das Klaviyo Service-Konto und das Zugriffstoken

2) Erstelle das Klaviyo Service-Konto und das Zugriffstoken

Klaviyo authentifiziert sich bei Databricks über ein dediziertes Konto mit einem PAT (Personal Access Token). Wenn möglich, verwende ein nicht-menschliches (Service-)Konto und speichere die PAT sicher (z. B. einen Passwortmanager oder einen Secret Store). Du wirst Klaviyo dieses Token bei der Ersteinrichtung zur Verfügung stellen.

2.1 Konto erstellen

2.1 Konto erstellen

Erstelle einen Databricks-Arbeitsbereichsbenutzer oder einen Dienstprinzipal, den Klaviyo exklusiv für diese Integration verwenden wird.

2.2 Persönliches Zugriffstoken generieren

2.2 Persönliches Zugriffstoken generieren

Wichtig: Behandle den PAT als Geheimnis. Alle Personen mit dem Token können mit den Berechtigungen des zugehörigen Kontos auf Databricks zugreifen.


3) Erforderliche Berechtigungen zuweisen

3) Erforderliche Berechtigungen zuweisen

Gewähre dem Klaviyo-Konto die folgenden Berechtigungen für die in Schritt 1 erstellten Schemata. Ersetze klaviyo_service_user durch deinen tatsächlichen Benutzernamen oder Dienstprinzipalnamen und setze Schemata den richtigen Katalog als Präfix voraus (z. B. main).

SchemaMindestens erforderliche BerechtigungenZweck
KLAVIYO – TMP ALLE BERECHTIGUNGEN oder die Kombination aus USE SCHEMA, MODIFY, SELECT und CREATE TABLE Ermöglicht es Klaviyo, während der Synchronisierung temporäre Tabellen zu erstellen und zu verwalten.
KLAVIYO_IMPORT_FROM_DWH SCHEMA VERWENDEN, WÄHLE Ermöglicht es Klaviyo, deine Tabellen und Ansichten zu lesen.
-- Gewähre Berechtigungen für das temporäre Schema GRANT ALL PRIVILEGES ON SCHEMA main.KLAVIYO_TMP TO `klaviyo_service_user`; -- ODER, gewähre granulare Berechtigungen: GRANT USE SCHEMA, MODIFY, SELECT, CREATE TABLE ON SCHEMA main.KLAVIYO_TMP TO `klaviyo_service_user`; -- Gewähre schreibgeschützten Zugriff für den Import von Schema GRANT USE SCHEMA, SELECT ON SCHEMA main.KLAVIYO_IMPORT_FROM_DWH TO `klaviyo_service_user`;

Best Practice: Wende das Prinzip der geringsten Privilegien an – gewähre nur das, was erforderlich ist.


4) Deine Einrichtung verifizieren (optional)

4) Deine Einrichtung verifizieren (optional)

4.1 Bestätige, dass die Schemas vorhanden sind

4.1 Bestätige, dass die Schemas vorhanden sind

Ausführen in einem Databricks SQL-Notizbuch oder -Editor:

SCHEMAS IN main ANZEIGEN; -- 'main' durch deinen Katalog ersetzen, falls abweichend

Du solltest Folgendes sehen:

klaviyo_import_from_dwh Klaviyo_tmp
4.2 Authentifizierung testen (mit deinem PAT)

4.2 Authentifizierung testen (mit deinem PAT)

Verwende die Databricks CLI mit demselben Token, den du Klaviyo zur Verfügung stellen möchtest:

# Lege deinen Token und Host fest (Beispiel für AWS) und exportiere DATABRICKS_HOST=„https://.cloud.databricks.com“<your-workspace>
export DATABRICKS_TOKEN=„“<your-PAT># Führe einen einfachen API-Aufruf durch und nutze Databricks für aktuelle Benutzer

Erwartetes Ergebnis: JSON-Ausgabe mit den Benutzer- oder Dienstprinzipaldetails (z. B. Anzeigename, Benutzer-ID). Wenn ein HTTP 403- oder Authentifizierungsfehler auftritt, überprüfe das Token und die Host-URL.

4.3 Berechtigungen für jedes Schema überprüfen

4.3 Berechtigungen für jedes Schema überprüfen

GRANT AUF SCHEMA main.klaviyo_tmp; ANZEIGEN
GRANT AUF SCHEMA main.klaviyo_import_from_dwh; ANZEIGEN

Vergewissere dich, dass dein Klaviyo-Konto mit den erwarteten Berechtigungen angezeigt wird (z. B. USE SCHEMA, SELECT, MODIFY, CREATE TABLE).

4.4 Erstellen/Lesen von Vorgängen validieren

4.4 Erstellen/Lesen von Vorgängen validieren

-- Testen von create/drop in KLAVIYO_TMP USE SCHEMA main.klaviyo_tmp;
CREATE TABLE IF NOT EXISTS test_permissions (id INT); DROP TABLE test_permissions; -- Testauswahl in KLAVIYO_IMPORT_FROM_DWH USE SCHEMA main.klaviyo_import_from_dwh;
TABELLEN ANZEIGEN;

Tipps:

  • Führe diese Verifizierungsschritte mit derselben Identität und demselben PAT durch, den du mit Klaviyo teilst.
  • Behalte die SQL-Grant-Anweisungen und die Verifizierungsausgabe für Audit/Fehlerbehebung bei.
  • Drehe den PAT regelmäßig und nach Personalwechsel.

5) Verbinde Klaviyo mit Databricks

5) Verbinde Klaviyo mit Databricks

Sobald Databricks konfiguriert ist, schließe die Verbindung in Klaviyo ab.

  1. Öffne in Klaviyo die linke Seitenleiste und navigiere zu Advanced > Synchronization (Erweitert > Synchronisierung).
  2. Klicke auf Synchronisierung erstellen.
  3. Wähle Daten aus deinem Data Warehouse importieren.
  4. Wähle Databricks als Data Warehouse.
  5. Klicke auf Mit Databricks verbinden.

Wenn du dazu aufgefordert wirst, gib die folgenden Verbindungsdetails an:

FeldBeschreibungWo es zu finden ist
HostnameDer in der URL deines Databricks-Arbeitsbereichs angegebene Host.Wird in der Adressleiste deines Browsers gefunden, wenn du bei Databricks angemeldet bist:
https://.cloud.databricks.com<your-workspace>

Beispiel: abc-12345678.cloud.databricks.com
HTTP-PfadDer HTTP-Pfad des SQL Warehouses, der für Abfragen verwendet werden soll.

In der Benutzeroberfläche von Databricks:

  1. Gehe zu SQL Warehouses.
  2. Wähle das Warehouse aus, das du verwenden möchtest.
  3. Kopiere den HTTP-Pfad unter Verbindungsdetails.

Beispiel: /sql/1.0/warehouses/1234abcd5678efgh

KatalogDer Katalog, der deine Klaviyo-Schemata enthält (z. B. main).

Verifiziere mit:

KATALOGE ANZEIGEN
ZugangstokenDas persönliche Zugriffstoken (PAT), das du in Schritt 2 erstellt hast.Speichere das Token und füge es sicher während der Einrichtung ein.

Nach der Verbindung: Klaviyo testet die Verbindung und bestätigt den Zugriff auf deine Databricks-Umgebung. Nach der Verifizierung kannst du die Synchronisierungen so konfigurieren, dass Daten aus den zuvor vorbereiteten Schemata importiert werden.


Nächster Schritt: Nachdem du die Verbindung hergestellt hast, fahre mit der Erstellung deiner ersten Synchronisierung in Klaviyo fort und beginne mit dem Import von Daten aus Databricks.

War dieser Artikel hilfreich?
Nutze dieses Formular nur für Feedback zu Artikeln. So kontaktierst du den Support.

Mehr von Klaviyo entdecken

Community
Vernetze dich mit Kolleg*innen, Partner*innen und Klaviyo-Expert*innen, um dich inspirieren zu lassen, Erkenntnisse auszutauschen und Antworten auf deine Fragen zu erhalten.
Partner
Beauftragen Sie einen Klaviyo-zertifizierten Experten, der Ihnen bei einer bestimmten Aufgabe hilft oder für das laufende Marketing-Management zuständig ist.
Support

Kontaktiere den Support über dein Konto.

Support per E-Mail (kostenlose Testversion und kostenpflichtige Konten) Verfügbar 24/7

Chat / virtuelle Unterstützung
Verfügbarkeit abhängig von Standort und Abonnementtyp